Soncino ist bereit, uns mit der magischen Atmosphäre seiner Architektur von einer jahrhundertealten Geschichte voller Schlachten, religiösem Geist, Arbeit und handwerklichem Einfallsreichtum zu erzählen. Um es mit Rabatten und Vorteilen zu besuchen, Sehen Sie sich die Angebote des PLEINAIRCLUB in der Lombardei an.
Die Geschichte von Soncino
Die beiden Baumreihen und die ersten niedrigen Häuser am Rande der von Crema kommenden Provinzstraße zeichnen das Bild einer ruhigen und charmanten Stadt in der Po-Ebene. Doch die Armeen von Karl dem Großen, Federico Barbarossa und Ezzelino da Romano, der hier sein Leben ließ, kämpften um die Eroberung. Als Hüterin des Übergangs über den Fluss Oglio wurde die Stadt Soncino aufgrund ihrer strategischen Lage von den Herren von Mailand (Sforza und Visconti), den Venezianern und später auch von den Spaniern, Franzosen und Österreichern umstritten.

Kurz darauf biegen Sie rechts abOratorium von San Paolo, Sie nehmen eine Straße ohne Ausfahrt für Fahrzeuge, die aber zu einer jahrhundertealten Geschichte führt. Wir sind in der mittelalterlichen Altstadt angekommen, die noch fast zwei Kilometer lang von der Stadtmauer umgeben ist.
Vor uns erhebt sich die Masse des Sforza-Festung und der Ravelin mit Zugbrücke, eine Festung, die zur Verteidigung des Haupteingangs des Bauwerks errichtet wurde und auf Geheiß von Herzog Galeazzo Maria Sforza zwischen 1473 und 1475 erbaut wurde. Die Ursprünge von Soncino liegen viel weiter zurück: Wahrscheinlich waren es die Goten, die die Stadt ursprünglich gründeten aus Castrum im 1802. Jahrhundert n. Chr. Trotz der Kämpfe und des großen Erdbebens von XNUMX ist die Burg eine der am besten erhaltenen in der Lombardei.
Die Festung von Soncino
Wenn Sie die Schwelle überschreiten und die vier Türme und die Schwalbenschwanzzinnen im Ghibellinen-Stil bewundern, betreten Sie eine magische Atmosphäre: Sie erwarten jeden Moment, einem Ritter oder einer Dame in mittelalterlicher Kleidung zu begegnen. Die Festung, die heute ein historisches Museum und ein archäologisches Museum beherbergt, birgt auch Kuriositäten und Geheimnisse: ein System mittelalterlicher Entwässerungskanäle, einen Untergrund, der noch ausgegraben werden muss, und die legendäre Anwesenheit eines schelmischen Elfen.

Nicht weit entfernt, ersteres Spinnerei Meroni und das Seidenmuseum Sie erzählen uns von einer Vergangenheit, die auch aus Not und harter Arbeit bestand. Die Bombyx-Zucht und die Seidenproduktion spielten eine grundlegende Rolle in der Wirtschaft der Stadt, die im Jahr 1900 über fünf Spinnereien und 450 Spinnerinnen verfügte. Um ihr Budget aufzubessern, nutzten Familien mit bescheidenen Mitteln oft einen oder mehrere Räume des Hauses für die Seidenraupenzucht.
Das historische Zentrum von Soncino
Beim Betreten des historischen Zentrums entdecken wir ein echtes Freilichtmuseum, das aus wunderbarer Architektur (wie dem Palazzo degli Azzanelli) und einem Netz enger Gassen besteht, die von einer verträumten Atmosphäre umgeben sind und deutlich vom Eintritt Soncinos in den Club zeugen eines der schönsten Dörfer Italiens.

Auf dem religiösen Platz (gemäß der mittelalterlichen Architekturorganisation) finden wir die Klosterkirche San Giacomo (1802. Jahrhundert), einst ein Hospiz für Pilger auf dem Weg nach Santiago de Compostela. Hier können wir den ursprünglichen siebeneckigen Glockenturm (seit XNUMX in Betrieb) und das Dominikanerkloster mit dem mittelalterlichen Lebensraum bewundern, der einige typische Alltagsaktivitäten der damaligen Zeit veranschaulicht.
Gleich danach entdecken wir den politischen Platz mit dem Rathaus und dem etwa 42 Meter hohen Bürgerturm. Ein Stück weiter erwartet uns Kirche Santa Maria Assunta: im 5. Jahrhundert von den Goten erbaut, die älteste Pfarrkirche der Diözese Cremonese. Es bewahrt ein Gemälde des Flamen Matthias Stom, einem Schüler von Rubens, und eine Dreifaltigkeit mit drei genau identischen Figuren, die lange Zeit für eine arianische Dreifaltigkeit gehalten wurde.

Eine weitere große Soncino-Tradition ist neben der Seidenproduktion die Druckkunst, die von Israel Nathan da Spira (Nachname in Soncino geändert) aus Deutschland importiert wurde. Bereits 1483, wenige Jahre nach Gutenbergs Erfindung, wurde hier eine Ausgabe des babylonischen Talmuds gedruckt. Beweise dafür finden wir im Haus der Drucker, die ehemalige Soncino-Druckerei, die heute ein Museum ist. Die Industrietätigkeit der Gegend wird auch durch die Anwesenheit zahlreicher Wassermühlen innerhalb der Stadtmauern belegt, darunter die Sant'Angelo-Mühle.
Wir verlassen die Stadt, bevor wir die Kirche Santa Maria delle Grazie besucht haben, die an der alten Calciana-Straße liegt, die Bergamo mit Cremona verband und 1501 von den Karmelitermönchen erbaut wurde.
Die Umgebung von Soncino
Soncino birgt nicht nur außergewöhnliche historische und architektonische Reichtümer, sondern ist auch ein wichtiger Zwischenstopp für Liebhaber von Ausflügen sowie speläologischen und ökologischen Routen. Die Stadt überblickt die Oglio-Schwemmterrasse, eine zehn Meter hohe natürliche Klippe, die zum Flussbett führt. Auf dem Gebiet der Gemeinde befindet sich auch ein Teil Geschütztes Naturschutzgebiet Barco Forest und das von Bosco de l'Isola, beide von großem botanischem Interesse.

Parken im Wohnmobil
- Besucher können auf der Piazzetta delle Querce in der Via Galatino parken, in der Nähe der Post und der Schulen, etwa 1000 Meter vom Haupteingang der Rocca entfernt.
- Ausgestattete Parkplätze finden Sie 20 Minuten entfernt im Bereich Crema in der Via Giacomo Crespi an der Ecke Via Capergnanica (Tel. 0373 65669, www.camperclubcrema.it, camperclubcrema.3c@gmail.com).
Essen in Soncino
Auf den Bauernhöfen besteht die Möglichkeit, typische Produkte zu probieren:
- El Cascinet de Mondo (via Gazzuoli 5, Tel. 0374 84208 oder 334 9968332, elcascinetdemondo@gmail.com)
- Allevamento del Cortese (via Melotta 57, Tel. 0374 84836 oder 349 2340740, www.associazionedelcortese.it, info@associazionedelcortese.it).
In der Nähe des historischen Zentrums gibt es Restaurants, in denen Sie in seiner Atmosphäre essen können:
- Il Castello (Via C. Battisti 25, Tel. 0374 837003 oder 347 9720982, info@ristorantepizzeriailcastello.com)
- Antica Rocca (via C. Battisti 1, Tel. 0374 85672 oder 329 2232853, info@ristoranteanticarocca.it).
Für mittelalterliche, pädagogische, ökologische und speläologische Routen
- Società Cooperativa Il Borgo, Via Quinzani 9, Tel. 0374 83675, www.valledelloglio.it, info@valledelloglio.it.
- Verein Castrum Soncini, Piazza Pieve 4, Tel. 0374 83675, www.castrumsoncini.com, info@castrumsoncini.com.
- Parco Oglio Nord – Kulturhauptquartier, via Cattaneo 1, Tel. 0374 837067, www.parcooglionord.it, cultura@parcooglionord.it, education@parcooglionord.it